Der Forschungsverbund der Geothermie-Allianz Bayern hat sich in seiner ersten vierjährigen Projektlaufzeit von 2016 bis 2019 erfolgreich etabliert. Durch die interdisziplinäre Forschung von Ingenieuren und Ingenieurinnen sowie Geowissenschaftlern und Geowissenschaftlerinnen konnten in der Zusammenarbeit mit Geothermieanlagenbetreibern und Behörden wichtige Fragen im Bereich der Tiefengeothermie beantwortet werden. Der ganzheitliche Forschungsansatz der GAB hat sich bewährt und ermöglicht eine enge Zusammenarbeit sowie Betrachtung der Tiefengeothermie über die Grenzen der jeweiligen Teildisziplinen hinaus.

Foto: Geothermie-Allianz Bayern
Bohrköpfe für den Einsatz an einer Geothermie-Bohrung. (Foto: Geothermie-Allianz Bayern)

Teilprojekt „Reservoircharakterisierung“

Gezielte Untersuchung lokaler und regionaler Unterschiede hinsichtlich geophysikalischer, geomechanischer, strukturgeologischer und hydraulischer Reservoireigenschaften.

Zielsetzungen:

  • Minimierung der geothermischen Fündigkeitsrisiken im süddeutschen Molassebecken
  • Minimierung von Unsicherheiten im Reservoir-Engineering und im Langzeitbetrieb der Geothermie-Anlagen
Vibrotruck (Foto: Dr. Wolfgang Bauer)

Teilprojekt „PetroTherm“

Entwicklung und Begleitung eines petrothermalen Vorhabens im Raum Bamberg-Coburg unter Federführung des GeoZentrums Nordbayern.

Zielsetzungen:

  • Ermittlung eines optimalen Bohrstandorts durch Auswertung seismischer 2D Profile
  • Ermittlung von Spannungszuständen im Zielgebiet und des Bruchverhaltens ausgewählter Gesteinstypen
Beispielbild Scalings (Foto: Prof. Dr. Thomas Baumann)

Teilprojekt „Betriebssicherheit des Thermalwasserkreislaufs“

Das Projektbündel „Betriebssicherheit des Thermalwasserkreislaufs“ befasst sich

  • zum einem mit den auftretenden Ablagerungen im Thermalwasserkreislauf
    • Erforschung von Bildungskinetiken und Erstellung von Bildungsprognosen
    •  Untersuchung technischer Maßnahmen zur Kontrolle und Vermeidung
  • zum anderen mit der Regelung und Modellierung der Tauchkreiselpumpe
    • Entwicklung eines detaillierten dynamischen Modells
    • Entwicklung einer intelligenten Regelung
    • Untersuchung einer modellgestützten Zustandsüberwachung
Normierte Bruttoleistung in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur und des normierten Thermalwasservolumenstroms eines Geothermiekraftwerks eines Jahres (Quelle: Matthäus Irl)

Teilprojekt „Monitoring“

Entwicklung eines Online Monitoring Tools für Geothermie-Anlagen.

Zielsetzungen:

  • Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten
  • Definition eines einheitlichen Kennzahlensystems
  • Implementierung einer aussagekräftigen Berichtsfunktion
  • Verbesserung der Vergleichbarkeit und Bewertbarkeit verschiedener Geothermie-Anlagen
Blick in ein Geothermie-Kraftwerk (Foto: Geothermie-Allianz Bayern)

Teilprojekt „Effiziente und Flexible Kraftwerke“

Realisierung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Anlageneffizienz der obertägigen Kraftwerkskomponenten.

Zielsetzungen:

  • Ganzheitliche Untersuchung innovativer Konzepte, Arbeitsfluide/-fluidgemische und KWK-Varianten
  • Umsetzung und Bau einer Versuchsanlage
  • Untersuchung der Flexibilität und Einsatzfähigkeit
  • Untersuchung der zukünftigen Rolle der Geothermie bei signifikantem Ausbau der installierten Leistung sowie in einem Kapazitätsmarkt

Lernen Sie uns kennen