Der Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie hat das Ziel, hochqualifizierte Fachkräfte im Wachstumsmarkt Geothermie auszubilden. Der Studiengang vermittelt relevante Lehrinhalte von der Exploration und Erschließung der Ressource bis zur energetischen Nutzung und Speicherung von Wärmeenergie.
Die Energiewende wird die deutsche Energieversorgung komplett umgestalten: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sollen bis 2025 40 bis 45 Prozent und bis 2050 mindestens 80 Prozent unserer Energie aus regenerativen Quellen kommen. Tiefengeothermie kann im regenerativen Energiemix der Zukunft, insbesondere bei der Wärmeversorgung, eine wichtige Rolle spielen. Geothermie ist eine Energiequelle, die im Gegensatz zu der nur fluktuierend zur Verfügung stehenden Wind- und Sonnenenergie kontinuierlich genutzt werden kann und somit Ihre Stärken bei der Grundlastversorgung hat.
Bayern ist deutschlandweit führend im Bereich Tiefengeothermie; hier sind die Bedingungen zur Nutzung dieser Zukunftstechnologie aufgrund vorhandener heißer Tiefenwässer besonders günstig. Die Ausbildung von Geothermie-Experten an bayerischen Universitäten in unmittelbarer Nähe zu den bestehenden Anlagen bietet für Studierende einen sehr guten Praxisbezug.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Technische Universität München bieten deshalb den Joint-Degree Masterstudiengang „GeoThermie/GeoEnergie“ an.
Der Studiengang bietet eine fach- und standortübergreifende Kombination der für Geoenergieressourcen relevanten Lehr- und Forschungsexpertise von 7 Fakultäten. Die Ludwig-Maximilians-Universität München bringt ihre Expertise im Bereich der Angewandten Geophysik ein und externe Lehrbeauftragte aus der Industrie sorgen zudem für einen starken Praxisbezug.
Der Studiengang vermittelt relevante Lehrinhalte ganzheitlich – von der Aufsuchung und Erschließung bis zur energetischen Nutzung und Speicherung der Ressourcen. Das Lehrangebot kombiniert dabei standort- und fachübergreifend:
- Moderne Explorationsmethoden
- Grundzüge der Reservoirgeologie und -petrologie
- Gesteinsmechanik, Tektonik und Spannungsfeldanalyse
- Grundlagen der Bohr-, Förder- und Energietechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Berg-/Umweltrecht und Bürgerbeteiligung
Im laufenden Semesterbetrieb werden die meisten Veranstaltungen in Erlangen abgehalten, in München finden überwiegend Blockkurse statt.
Detaillierte Informationen zum Studiengang sowie zu Bewerbung und Zulassung finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Internetseite zum Studiengang (Technischen Universität München)
- Internetseite zum Studiengang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg)
- Studiengangsflyer zum Download
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst fördert den Masterstudiengang „GeoThermie/GeoEnergie“ im Rahmen der Geothermie-Allianz Bayern.

Bohrturm bei einer Geothermiebohrung (Quelle: Geothermie-Allianz Bayern)

Fernwärmerohre in einer Geothermieanlage (Quelle: Geothermie-Allianz Bayern)

Vibro-Trucks bei einer seismischen Messkampagne (Quelle: Stadtwerke München)
Kontakt FAU
Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen@fau.de
Kontakt TUM
Prof. Dr. Michael Drews
Professur für Geothermal Technologies
Technische Universität München
Arcissstrasse 21
80333 München
michael.drews@tum.de
Kontakt TUM
Prof. Dr. Michael Krautblatter
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Technische Universität München
Arcisstrasse 21
80333 München
m.krautblatter@tum.de