Geothermie-Allianz Bayern
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschung
    • Teilprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Assoziierte Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Lehre
  • Team
    • Projektbeteiligte
    • Forschungsbeirat
  • Partner
  • Was ist Geothermie?
    • Energie aus dem Erdinneren
    • Nutzungsformen
    • Projektumsetzung
    • Geothermie in Bayern
    • Standortkarte
  • Medien & Events
    • Events
    • Presse/ Mediathek
  • ">Deutsch
  • ">English
Neue Studie zur Umweltverträglichkeit geothermischer Kraftwerke

Förderbohrung des Geothermie-Kraftwerks Kirchstockach der SWM (Foto: M. Loewer).

Neue Studie zur Umweltverträglichkeit geothermischer Kraftwerke – Fallbeispiel Kirchstockach

Geothermie kann als nachhaltige Energiequelle auch in Deutschland einen signifikanten Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leisten.
Pressemitteilung der Universität Bayreuth, 14.05.21

Dies wird empirisch anhand einer neuen Studie vom Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth belegt. In der Studie wird das Kraftwerk Kirchstockach (SWM) im bayerischen Molassebecken einer umfassenden Ökobilanzierung unterworfen, welche sowohl den Energie- und Materialverbrauch beim Betrieb, als auch für den Bau und die Stilllegung der Anlage betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Kältemitteln mit geringem Treibhauspotenzial auch bei größeren Verlusten eine minimale Umweltbelastung gewährleistet. Darüber hinaus kann das ressourcenschonende Bohren mit Strom statt Diesel den Energiebedarf durch die spätere Stromerzeugung effektiv ausgleichen. Im Gegensatz dazu hat die Nutzung von Hilfsenergie aus einem von fossilen Quellen dominierten Stromnetz stark negative Auswirkungen auf die Umweltbilanz.

Die Studie ‚Environmental performance of a geothermal power plant using a hydrothermal resource in the Southern German Molasse Basin‘ von Kathrin Menberg et al. (2021) wurde im Journal ‚Renewable Energy‘ veröffentlicht:https://doi.org/10.1016/j.renene.2020.11.028

Das ZET der Universität Bayreuth ist in den Forschungsverbund der GAB integiert.

Prev Post
Next Post

Weitere Artikel

Newsletter Juni-Juli
August 5, 2022

Newsletter Juni-Juli

Mehr erfahren
12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering
August 1, 2022

12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering

Mehr erfahren

Recent News

  • Newsletter Juni – Juli 2023 August 1, 2023
  • Newsletter April – Mai 2023 Juni 1, 2023
  • Newsletter Februar – März 2023 April 12, 2023
  • Untersuchung der Arbeitsmarktentwicklung in der Geothermiebranche März 27, 2023
  • 1. GAB-Workshop „Geologisch-bohrtechnische Herausforderungen im Bayerischen Molassebecken“ Februar 7, 2023
  • Newsletter Dezember 2022 -Januar 2023 Februar 6, 2023
  • Einladung zum GAB-Wissenstransfer 2023 Januar 2, 2023
  • Newsletter Oktober-November Dezember 19, 2022
  • Potenziale für den Ausbau der Geothermie in Bayern: Gutachten zum Masterplan Geothermie veröffentlicht Oktober 31, 2022
  • Young Scientist Award des Bundesverbandes Geothermie 2022 Oktober 27, 2022

Kontakt Projektleitung GAB

Nora Medgyesi                                          Geothermie-Allianz Bayern                         Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4a
85748 Garching-Forschungszentrum
gab[at]mep.tum.de
Tel.: +49 89 289 52729

Kontakt Studiengang

Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen[at]fau.de

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Hauptgebäude:
Salvatorstraße 2
80333 München

Impressum | Datenschutz