Geothermie-Allianz Bayern
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschung
    • Teilprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Assoziierte Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Lehre
  • Team
    • Projektbeteiligte
    • Forschungsbeirat
  • Partner
  • Was ist Geothermie?
    • Energie aus dem Erdinneren
    • Nutzungsformen
    • Projektumsetzung
    • Geothermie in Bayern
    • Standortkarte
  • Medien & Events
    • Events
    • Presse/ Mediathek
  • ">Deutsch
  • ">English
Karriere in der Geothermie-Branche

BVG-Broschüre: Studium

Karriere in der Geothermie-Branche

ÜBERBLICK ZU STUDIUM, AUS- UND WEITERBILDUNG

In der Geothermie arbeiten bereits knapp 25.000 Beschäftigte und die Branche wächst seit Jahren konstant. Der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften ist groß, resümiert der Bundesverband Geothermie (BVG) am 2. Juni in seiner Pressmitteilung. In seiner neuen Infobroschüre „Studium, Aus- und Weiterbildung Geothermie“ gibt der BVG daher einen Überblick über geeignete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Geothermie. Darin enthalten sind natürlich auch Infomationen zu dem gemeinsamen Joint-Degree-Masterstudiengang „GeoThermie/GeoEnergie“, der im Rahmen des Forschungsprojektes GAB von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) & der TUM ausgerichtet wird. Der Masterstudiengang hat eine Alleinstellung in Deutschland und dient folgenden Zielen: I) Vermittlung eines ganzheitlichen Spektrums an Lehrinhalten – von der Erkundung und Erschließung geothermischer Ressourcen mit modernen Methoden – bis hin zu deren Nutzung und Speicherung, II) Förderung von innovativem, interdisziplinärem Denken und Handeln bei der Erkundung und Nutzung geoenergetischer Ressourcen und III) Bündelung von für geoenergetische Ressourcen relevanter Lehr- und Forschungskompetenz über Disziplinen und Standorte hinweg.

In der Broschüre des BVG werden alle Studiengänge in Deutschland mit Geothermie-Bezug miteinander verglichen. Die Infobroschüre können Sie hier auf der Website des Bundesverbands Geothermie herunterladen.

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne jederzeit mit uns in Verbindung setzen.

Prev Post
Next Post

Weitere Artikel

Newsletter Juni-Juli
August 5, 2022

Newsletter Juni-Juli

Mehr erfahren
12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering
August 1, 2022

12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering

Mehr erfahren

Recent News

  • Christian Hecht Preis für Teilprojektleiter der GAB Oktober 23, 2023
  • Erstes Enhanced Geothermal Systems (EGS) Workshop der GAB Oktober 23, 2023
  • Offene Stelle bei der TUMint.Energy Research GmbH Oktober 10, 2023
  • Stellenangebot an der Technischen Universität München Oktober 9, 2023
  • Newsletter August – September 2023 Oktober 5, 2023
  • Newsletter Juni – Juli 2023 August 1, 2023
  • Newsletter April – Mai 2023 Juni 1, 2023
  • Newsletter Februar – März 2023 April 12, 2023
  • Untersuchung der Arbeitsmarktentwicklung in der Geothermiebranche März 27, 2023
  • 1. GAB-Workshop „Geologisch-bohrtechnische Herausforderungen im Bayerischen Molassebecken“ Februar 7, 2023

Kontakt Projektleitung GAB

Nora Medgyesi                                          Geothermie-Allianz Bayern                         Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4a
85748 Garching-Forschungszentrum
gab[at]mep.tum.de
Tel.: +49 89 289 52729

Kontakt Studiengang

Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen[at]fau.de

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Hauptgebäude:
Salvatorstraße 2
80333 München

Impressum | Datenschutz