Geothermie-Allianz Bayern
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschung
    • Teilprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Assoziierte Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Lehre
  • Team
    • Projektbeteiligte
    • Forschungsbeirat
  • Partner
  • Was ist Geothermie?
    • Energie aus dem Erdinneren
    • Nutzungsformen
    • Projektumsetzung
    • Geothermie in Bayern
    • Standortkarte
  • Medien & Events
    • Events
    • Presse/ Mediathek
  • ">Deutsch
  • ">English
Flexibilitätsoptionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit Geothermie in einem von volatilem Stromangebot bestimmten Energiesystem

Flexibilitätsoptionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit Geothermie in einem von volatilem Stromangebot bestimmten Energiesystem

ABSCHLUSSBERICHT

UBA Projekt Geoflex – Abschlussbericht

Die zukünftige Bereitstellung von Strom wird vermehrt durch volatile Erzeuger, wie Solar und Wind geleistet werden, wodurch die Bereitstellung von Regelleistung an Bedeutung zunehmen wird. Tiefengeothermie ermöglicht eine grundlastfähige Bereitstellung von Strom und Wärme, weshalb sich die Frage stellt, ob sie grundsätzlich auch für die Bereitstellung von Regelleistung geeignet sein könnte. Das Forschungsprojekt GeoFlex zeigt, dass aus technischer und hydrogeochemischer Sicht nichts gegen einen flexiblen Betrieb von Geothermie-basierten Strom-Wärme-Systemen spricht und somit Regelleistung bereitgestellt werden kann, ohne die Fernwärmeversorgung negativ zu beeinflussen. Diese Erkenntnis kann insbesondere für den zukünftigen von volatil geprägtem Stromangebot bestimmten Strommarkt von Bedeutung sein. Insbesondere erhöhen zusätzliche Flexibilisierungselemente, wie Wärmespeicher und Wärmepumpen das ökonomische und technische Potential und führen so insgesamt zu einem systemdienlicheren Verhalten. Um das Potential zu erschließen und den Ausbau von Flexibilisierungsoptionen zu fördern, müssten unter aktueller Marktlage, entsprechende Anreize geschaffen werden.

Den Abschlussbericht des im Auftrags des Bundesumweltamtes (UBA) bearbeiteten Forschungsprojektes können Sie unter folgendem Link abrufen: Geoflex-Abschlussbericht

 
Prev Post
Next Post

Weitere Artikel

Newsletter Juni-Juli
August 5, 2022

Newsletter Juni-Juli

Mehr erfahren
12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering
August 1, 2022

12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering

Mehr erfahren

Recent News

  • Newsletter Juni-Juli August 5, 2022
  • 12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering August 1, 2022
  • Fachgespräch zum Thema „Die Bedeutung der Geothermie für die künftige Strom- und Wärmeversorgung“ Juli 8, 2022
  • Tiefengeothermie für Bayern – Neue Broschüre der GAB erschienen Juni 28, 2022
  • Erfahrungsaustausch Fernwärme – Geothermie als Option Juni 23, 2022
  • Newsletter April-Mai 2022 Juni 6, 2022
  • Auszeichnung für GAB-Wissenschaftler bei den European Geothermal PhD Days Mai 30, 2022
  • Erfolgreicher 6. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern April 5, 2022
  • Zwei Wissenschaftler der GAB mit dem „Christian-Hecht-Preis 2021“ ausgezeichnet November 29, 2021
  • Neuer GAB-Flyer ist da! Juli 28, 2021

Kontakt Projektleitung GAB

Dr. Maximilian Keim                                      Geothermie-Allianz Bayern                         Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4a
85748 Garching-Forschungszentrum
gab[at]mep.tum.de
Tel.: +49 89 289 10641

Kontakt Studiengang

Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen[at]fau.de

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Hauptgebäude:
Salvatorstraße 2
80333 München

Impressum | Datenschutz