Neue Broschüre der GAB
FORSCHUNGSERGEBNISSE DER ERSTEN LAUFZEIT KOMPAKT
Pünktlich zum Ende der ersten Laufzeit der Geothermie-Allianz Bayern (GAB) haben wir eine Broschüre zusammengestellt. Die Broschüre hat das Ziel, die wichtigsten Forschungsergebnisse der GAB aus den jeweiligen Teilprojekten in komprimierter Form darzustellen, um einen Überblick über die Arbeiten zu gewinnen. Sie richtet sich an Forschungseinrichtungen, Anlagenbetreiber, Behörden, Planungsbüros, die Politik sowie interessierte Laien.
Der Forschungsverbund der Geothermie-Allianz Bayern hat sich in seiner vierjährigen Projektlaufzeit von 2016 bis 2019 erfolgreich etabliert. Durch die interdisziplinäre Forschung von Ingenieuren und Geowissenschaftlern konnten in der Zusammenarbeit mit Geothermieanlagenbetreibern und Behörden wichtige Fragen im Bereich der Tiefengeothermie beantwortet werden. Durch hydrogeochemische Untersuchungen lässt sich die Bildung von nicht gewollten Ablagerungen quantitativ verstehen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Im Bereich des Anlagenbetriebes konnten optimale Betriebsstrategien für Geothermiekraftwerke entwickelt werden, um so die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu steigern. Das geothermische Reservoir in Südbayern wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften untersucht, wobei sich nun regionale Trends in der Fündigkeit erklären und mögliche Risiken, wie die induzierte Seismizität besser abschätzen lassen. Mit den durchgeführten Explorationsmaßnahmen in Nordost-Bayern konnten auch hier neue Einblicke in den Untergrund gewonnen werden und somit ein wichtiger Schritt für ein petrothermales Pilot-Projekt in Bayern gemacht werden. Darüber hinaus wurde der neue Joint-Degree-Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie von FAU und TUM erfolgreich eingerichtet.