Geothermie-Allianz Bayern
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschung
    • Teilprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Assoziierte Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Lehre
  • Team
    • Projektbeteiligte
    • Forschungsbeirat
  • Partner
  • Was ist Geothermie?
    • Energie aus dem Erdinneren
    • Nutzungsformen
    • Projektumsetzung
    • Geothermie in Bayern
    • Standortkarte
  • Medien & Events
    • Events
    • Presse/ Mediathek
  • ">Deutsch
  • ">English
Kraft-Wärme-Kopplung aus hydrothermaler Geothermie in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung aus hydrothermaler Geothermie in Deutschland

EINE ABSCHÄTZUNG DES POTENZIALS

Geothermie Traunreut (www.geothermie-traunreut.de)

Die neuste Studie untersucht das Potenzial der hydrothermalen Geothermie für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland. Die Analyse gibt einen fundierten Überblick über die bestehenden Geothermiekraftwerke und deren thermodynamische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Ausgehend vom theoretischen Potenzial der hydrothermalen Wärme wird das technische und wirtschaftliche Potenzial mit einer Bestandsaufnahme und Analyse der bestehenden geothermischen Anlagen ermittelt. Dazu werden die thermodynamische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der in Betrieb befindlichen Kraftwerke analysiert und Modelle für den Wirkungsgrad und die Produktionskosten entwickelt. Auf Basis dieser Analyse wird ein technisches Potenzial von 12,2 PWh und 16,7 PWh sowie ein wirtschaftliches Potenzial von 9,1 PWh und 12,5 PWh ermittelt. Um aus dem wirtschaftlichen Potenzial einen jährlichen Beitrag abzuleiten, wird die Regeneration der Ressource berücksichtigt. Unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Ausbeutungsquote wird ein jährliches wirtschaftliches Potenzial von 9,1 TWh/a und 12,5 TWh/a abgeleitet.

Die Bewertung des geothermischen Potenzials in Deutschland ist für politische Entscheidungen notwendig, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Anpassungen der im EEG festgelegten Einspeisevergütungen.

Die Studie wurde kürzlich im einflussreichen Journal ‚Renewable and Sustainable Energy Reviews‚ veröffentlicht.

Prev Post
Next Post

Weitere Artikel

Newsletter Juni-Juli
August 5, 2022

Newsletter Juni-Juli

Mehr erfahren
12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering
August 1, 2022

12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering

Mehr erfahren

Recent News

  • Stellenausschreibung – Projektleitung der GAB Februar 8, 2023
  • 1. GAB-Workshop „Geologisch-bohrtechnische Herausforderungen im Bayerischen Molassebecken“ Februar 7, 2023
  • Newsletter Dezember 2022 -Januar 2023 Februar 6, 2023
  • Einladung zum GAB-Wissenstransfer 2023 Januar 2, 2023
  • Newsletter Oktober-November Dezember 19, 2022
  • Potenziale für den Ausbau der Geothermie in Bayern: Gutachten zum Masterplan Geothermie veröffentlicht Oktober 31, 2022
  • Young Scientist Award des Bundesverbandes Geothermie 2022 Oktober 27, 2022
  • European Geothermal Congress 2022 in Berlin Oktober 27, 2022
  • Christian-Hecht-Preis 2022 Oktober 7, 2022
  • Newsletter August-September Oktober 5, 2022

Kontakt Projektleitung GAB

Dr. Michaela Meier                                      Geothermie-Allianz Bayern                         Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4a
85748 Garching-Forschungszentrum
gab[at]mep.tum.de
Tel.: +49 89 289 10641

Kontakt Studiengang

Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen[at]fau.de

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Hauptgebäude:
Salvatorstraße 2
80333 München

Impressum | Datenschutz