Geothermische Energie in Singapur
NEUE KOLLABORATION DER GAB

Die Munich School of Engineering (MSE) der TUM und die Geothermie-Allianz Bayern (GAB) konnte gemeinsam mit der Nanyang Technological University (NTU) und TUM CREATE den Zuschlag für die Durchführung des von Singapur ausgeschriebenen Projekts „Geothermal-driven technologies for passive enabling of urban sustainability solutions“ in erhalten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Forschung und Kooperation.
Zum Hintergrund: Singapur ist ein kleiner, aber dicht besiedelter Stadtstaat, dem hervorragende geologische Bedingungen mit hohen Wärmeströmen im Untergrund nachgesagt werden. Damit würde er sich als einen erstklassigen Standort für die geothermische Energienutzung eignen. Das Projekt zielt darauf ab, das geothermische Potenzial Singapurs durch die Bohrung einiger oberflächennaher Bohrungen und einiger weniger Tiefbohrungen empirisch zu bestätigen. Die angestrebten Ergebnisse umfassen ein besseres Verständnis der Geologie Singapurs zu entwickeln und die Bewertung der unterirdischen geothermischen Ressourcen zu ermöglichen. Es soll damit bei der Entwicklung neuer Technologien in den Bereichen Bohrtechnik, Wärmenutzung und -umwandlung, wie Stromerzeugung, Kälteerzeugung oder der Trinkwasserproduktion, sein.
Die MSE und das gemeinsame Forschungsprojekt GAB werden entscheidende Erkenntnisse über den Einsatz geothermischer Systeme in dicht bebauten städtischen Gebieten beisteuern. Im Rahmen ihrer bisherigen Forschung konnten sie umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit Energiesystemen, insbesondere ORC, Wärmepumpen und Kühlsystemen sammeln, die im Kollaborationsprojekt zum Tragen kommen sollen.