Geothermie-Allianz Bayern
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschung
    • Teilprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Assoziierte Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Lehre
  • Team
    • Projektbeteiligte
    • Forschungsbeirat
  • Partner
  • Was ist Geothermie?
    • Energie aus dem Erdinneren
    • Nutzungsformen
    • Projektumsetzung
    • Geothermie in Bayern
    • Standortkarte
  • Medien & Events
    • Events
    • Presse/ Mediathek
  • ">Deutsch
  • ">English
Petrothermale Geothermie & Enhanced Geothermal System

Rückblick Petrothermale Geothermie & EGS (2021)

Petrothermale Geothermie & Enhanced Geothermal System

EIN REVIEW

In Bayern konzentriert sich die Nutzung Tiefer Geothermie aktuell ausschließlich auf hydrothermale Ressourcen im gut erkundeten Molassebecken Südbayerns. Internationale Expertenstudien  sehen das größte Zukunftspotential der Geothermie jedoch in der erfolgreichen Umsetzung von Enhanced Geothermal Systems (EGS)-Projekten, für die nach geologischen Kriterien Nordbayern prädestiniert ist. Jedoch konnte sich trotz mehreren Jahrzenten Erfahrung, die man weltweit mit der EGS-Technologie gesammelt hat, bisher kein standardisiertes Verfahren etablieren.

Der hier vorgelegte Review setzt sich mit der EGS-Technologie und mit dem Begriff der „petrothermalen Geothermie“ kritisch auseinander und versucht darzustellen, unter welchen Voraussetzungen diese Technologie in Bayern eine Zukunft haben kann. Hierbei soll insbesondere anhand von Beispielen auf die bisherigen Erfahrungen eingegangen werden, um daraus die offenen Forschungsfragen und den Aufwand abzuleiten, der für eine erfolgreiche Entwicklung der Technologie in Bayern benötigt wird.

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne jederzeit mit uns in Verbindung setzen.

Prev Post
Next Post

Weitere Artikel

Newsletter Juni-Juli
August 5, 2022

Newsletter Juni-Juli

Mehr erfahren
12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering
August 1, 2022

12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering

Mehr erfahren

Recent News

  • Newsletter Juni-Juli August 5, 2022
  • 12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering August 1, 2022
  • Fachgespräch zum Thema „Die Bedeutung der Geothermie für die künftige Strom- und Wärmeversorgung“ Juli 8, 2022
  • Tiefengeothermie für Bayern – Neue Broschüre der GAB erschienen Juni 28, 2022
  • Erfahrungsaustausch Fernwärme – Geothermie als Option Juni 23, 2022
  • Newsletter April-Mai 2022 Juni 6, 2022
  • Auszeichnung für GAB-Wissenschaftler bei den European Geothermal PhD Days Mai 30, 2022
  • Erfolgreicher 6. Wissenstransfer der Geothermie-Allianz Bayern April 5, 2022
  • Zwei Wissenschaftler der GAB mit dem „Christian-Hecht-Preis 2021“ ausgezeichnet November 29, 2021
  • Neuer GAB-Flyer ist da! Juli 28, 2021

Kontakt Projektleitung GAB

Dr. Maximilian Keim                                      Geothermie-Allianz Bayern                         Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4a
85748 Garching-Forschungszentrum
gab[at]mep.tum.de
Tel.: +49 89 289 10641

Kontakt Studiengang

Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen[at]fau.de

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Hauptgebäude:
Salvatorstraße 2
80333 München

Impressum | Datenschutz