Geothermie-Allianz Bayern
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschung
    • Teilprojekte
    • Veröffentlichungen
    • Assoziierte Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Lehre
  • Team
    • Projektbeteiligte
    • Forschungsbeirat
  • Partner
  • Was ist Geothermie?
    • Energie aus dem Erdinneren
    • Nutzungsformen
    • Projektumsetzung
    • Geothermie in Bayern
    • Standortkarte
  • Medien & Events
    • Events
    • Presse/ Mediathek
  • ">Deutsch
  • ">English
Visualisierung der Rissausbreitung in Gesteinen

Visualisierung der Rissausbreitung in Gesteinen

EINSATZ VON HOCHGESCHWINDIGKEITSKAMERAS

https://geothermie-allianz.de/wp-content/uploads/2020/03/Analse-von-Rissausbreitungen-mittels-Hochgeschwindigkeitskamera.mp4

Analse von Rissausbreitungen an den TUM-Lehrstühlen CMS & IngGEO

Die Forschungsgruppen „Simulation in Applied Mechanics“ von Dr. Stefan Kollmannsberger am Lehrstuhl für Computation in Engineering und Computational Modeling and Simulation sowie die Forschungsgruppe „Geothermie“ am Lehrstuhl Ingenieurgeologie von Prof. Kurosch Thuro, gehen Fragen rund ums Thema Rissausbreitung sowie dessen präziser Simulation auf den Grund. Bei der Tiefengeothermie spielt der Versagens-Mechanismus im Reservoirgestein eine außerordentlich wichtige Rolle. In der Vergangenheit sind im Zuge der geothermischen Förderung mikroseismische Ereignisse an Geothermieprojekten aufgetreten, welche durch Bruchvorgänge und den Versatz von Trennflächen im Untergrund ausgelöst wurden. Ein gutes Untergrundmodell mit entsprechender Simulation kann hierbei helfen, größere Risiken rechtzeitig zu erkennen. Häufig wird bei der Reservoir- und Bohrlochstabilitäts-Modellierung jedoch mit einfachen Literaturwerten oder Annahmen der geomechanischen Gesteins- und Gebirgskennwerte gearbeitet. Dies hat zur Folge, dass das Bruchverhalten und die Rissausbreitung im Gestein nur ungenau vorhergesagt werden können. Im Rahmen der Geothermie-Allianz Bayern wird sich daher den Themen Reservoir- und Bohrlochstabilität vermehrt angenommen. Die Charakterisierung von Reservoirgesteinen soll dabei durch ein digitales Modell ergänzt werden, welches neben der Fazies auch das Bruchverhalten einschließt. Als Grundlage für den Aufbau des digitalen Modells kommen dabei Computertomographie-Verfahren, Hochgeschwindigkeitskameras und akustische Emission zum Einsatz. Als kleiner Vorgeschmack wird im diesem Videobeitrag des am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie angesiedelten Teilprojektes das Leistungsvermögen der Hochgeschwindigkeitskameras zusammen mit einer kurzen Projektbeschreibung vorgestellt.

Prev Post
Next Post

Weitere Artikel

Newsletter Juni-Juli
August 5, 2022

Newsletter Juni-Juli

Mehr erfahren
12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering
August 1, 2022

12. Energie-Kolloquium des Munich Institute for Integrated Materials, Energy and Process Engineering

Mehr erfahren

Recent News

  • Stellenausschreibung – Projektleitung der GAB Februar 8, 2023
  • 1. GAB-Workshop „Geologisch-bohrtechnische Herausforderungen im Bayerischen Molassebecken“ Februar 7, 2023
  • Newsletter Dezember 2022 -Januar 2023 Februar 6, 2023
  • Einladung zum GAB-Wissenstransfer 2023 Januar 2, 2023
  • Newsletter Oktober-November Dezember 19, 2022
  • Potenziale für den Ausbau der Geothermie in Bayern: Gutachten zum Masterplan Geothermie veröffentlicht Oktober 31, 2022
  • Young Scientist Award des Bundesverbandes Geothermie 2022 Oktober 27, 2022
  • European Geothermal Congress 2022 in Berlin Oktober 27, 2022
  • Christian-Hecht-Preis 2022 Oktober 7, 2022
  • Newsletter August-September Oktober 5, 2022

Kontakt Projektleitung GAB

Dr. Michaela Meier                                      Geothermie-Allianz Bayern                         Technische Universität München
Lichtenbergstr. 4a
85748 Garching-Forschungszentrum
gab[at]mep.tum.de
Tel.: +49 89 289 10641

Kontakt Studiengang

Prof. Dr. Harald Stollhofen
Lehrstuhl für Geologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 5
91054 Erlangen
harald.stollhofen[at]fau.de

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft und Kunst
Hauptgebäude:
Salvatorstraße 2
80333 München

Impressum | Datenschutz